Mein Name ist Jakob Diener, ich bin freiberuflicher Redakteur und Journalist.
- Als Rettungssanitäter weiß ich natürlich, wie enorm wichtig die passende Lagerung von verletzten oder bewusstlosen Personen ist.
Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob jemand durch einen Verkehrsunfall, einen häuslichen Sturz oder eine andere medizinische Notsituation zu Schaden gekommen ist.
- Die richtige Lagerung ist immer ein entscheidender Bestandteil der Ersten Hilfe – nicht selten macht sie den Unterschied zwischen Leben und Tod.
Gerade bei bewusstlosen Menschen ist es lebenswichtig, durch geeignete Lagerung die Atemwege freizuhalten und eine Aspiration von Erbrochenem zu verhindern.
- Ein Erstickungstod durch eingeatmetes Sekret oder Mageninhalt gehört zu den häufigsten vermeidbaren Todesursachen bei Notfällen.
Deshalb ist die stabile Seitenlage eine der wichtigsten Maßnahmen im Erste-Hilfe-Repertoire.
- Sie sorgt dafür, dass Erbrochenes oder andere Flüssigkeiten aus dem Mund abfließen können, anstatt die Atemwege zu blockieren.
Aber nicht nur bei Bewusstlosigkeit spielt die Lagerung eine Rolle.
- Auch bei Schockzuständen, inneren Blutungen oder Verletzungen an der Wirbelsäule entscheidet die richtige Positionierung über den Zustand des Patienten.
- Die sogenannte Schocklage mit leicht erhöhten Beinen kann dabei helfen, die Blutzufuhr zu lebenswichtigen Organen aufrechtzuerhalten.
- Bei Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung hingegen darf möglichst keine Bewegung erfolgen, um weitere Schäden zu vermeiden.
Ein weiteres, oft unterschätztes Thema ist die Wärmeerhaltung.
- Gerade nach Unfällen, bei denen der Körper durch Schock, Blutverlust oder längeren Aufenthalt im Freien geschwächt ist, kann Unterkühlung eine tödliche Gefahr darstellen.
Hier sind Rettungsdecken oder andere isolierende Materialien unverzichtbar, um den Wärmeverlust zu minimieren und den Kreislauf zu stabilisieren.
Ein informatives Video auf YouTube mit dem Titel „Erste Hilfe – Lagerungsarten“ verdeutlicht all diese Aspekte anschaulich.
- Es wurde zwar schon vor über einem Jahrzehnt veröffentlicht, hat aber an Relevanz nicht verloren.
- Die gezeigten Techniken sind nach wie vor Bestandteil der grundlegenden Erste-Hilfe-Ausbildung und können jeder und jedem helfen, in einem Ernstfall richtig zu reagieren – auch ohne medizinische Vorkenntnisse.
Und noch etwas:
- Erste Hilfe ist nicht nur ein Thema für Führerscheinanwärter, die den entsprechenden Sachkundenachweis erbringen müssen.
Ich empfehle jedem dringend, regelmäßig an Nachschulungen teilzunehmen.
- Diese werden in jeder größeren Stadt kostenfrei vom Deutschen Roten Kreuz angeboten – eine hervorragende Möglichkeit, Wissen aufzufrischen, Handgriffe zu üben und im Ernstfall nicht nur reagieren, sondern wirklich helfen zu können.
- Ich finde es unerlässlich, dass man sich diese Zeit nimmt, denn wer regelmäßig übt, der kann im Notfall sicherer und entschlossener handeln – und das rettet Leben.
Was ich damit sagen möchte:
- Die richtige Lagerung ist kein Detail, sondern oft der entscheidende erste Schritt auf dem Weg zur Rettung eines Menschenlebens.
- Und sie kann von jeder Person – mit einem Minimum an Wissen und Bereitschaft – richtig umgesetzt werden.
Wer sich einmal damit beschäftigt hat, wie man einen Menschen sicher in die Seitenlage bringt, wie man bei einem Schock hilft oder wie man Wärme schützt, trägt aktiv dazu bei, Leben zu retten.
- Und genau darum geht es in der Ersten Hilfe.